Voraussetzungen
Voraussetzungen Vojta-Kinder-Kurs
Weiterbildung in „Angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Vojta“ (Vojta-Kinder-Kurs)
Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/in / Krankengymnast/in sowie zwei Jahre Berufserfahrung als Vollzeitbeschäftigte/r seit Abschluss der Berufsausbildung.
Die Kurse werden in drei Teilen (A - B - C) durchgeführt.
Die Kurse werden grundsätzlich im Abstand von ca. 4 - 6 Monaten durchgeführt. Tritt ein Kursteilnehmer aus besonderen Gründen seinen B-Kurs nicht an, so kann er am darauffolgenden B-Kurs teilnehmen, anderenfalls ist eine Fortsetzung des Kurses nicht möglich. Das Gleiche gilt für den C-Kurs.
Im Rahmen des gesamten Vojta-Kurses (A-, B-, C-Kurs) muss der Teilnehmer eine schriftliche Hausarbeit erstellen.
Zwischen den Kursteilen wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er die Vojta-Therapie an Patienten anwendet. Hierbei sollen alle Altersstufen von 0 - 10 Jahren unbedingt Berücksichtigung finden.
Das Zertifikat zur Anerkennung des Weiterbildungskurses:
„Angewandte Entwicklungskinesiologie bewegungsgestörter Säuglinge, Kinder und Jugendlicher nach Vojta“
setzt den erfolgreichen Abschluss aller drei Kursteile voraus.
Das Kursziel ist erreicht, wenn der Teilnehmer am Ende des C-Kurses folgende Kriterien erfüllt:
- die Inhalte der Lokomotionsprinzipien nach Vojta erklären kann,
- die Muster der idealen motorischen Entwicklung des Menschen kennt und definieren kann,
- diese Muster und ihre Abweichungen (Ersatzmuster) beim Patienten erkennt und beschreiben kann
- anhand des kinesiologischen Befundes den therapeutischen Fokus festlegen und entsprechend dazu sein Behandlungsprogramm definieren und begründen kann,
- Ausweichbewegungen im Rahmen der Aktivierung der Reflexlokomotionen beim Patienten erkennen und beschreiben kann,
- die Technik der Aktivierung der Reflexlokomotionen ausreichend beherrscht, benennen und adäquat therapeutisch einsetzen kann,
- Eltern oder Bezugspersonen der Patienten entsprechend therapeutisch anleiten kann.
Erreicht ein Kursteilnehmer das Kursziel nicht, hat er die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres nach Ende des C-Kurses, frühestens aber nach 3 Monaten, eine Nachprüfung abzulegen.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Anmeldung durch:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit
des Kindes und Jugendlichen e.V.
Kursorganisation
Andrea Pohl
Heiglhofstraße 67
81377 München
Telefon: 089 / 724 968-11
Fax: 089 / 724 968-20
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!