Vojta-Workshops 2023

Veranstaltung Ort Termin
Vojta-Workshop 1 Bochum 11.11. – 12.11.2023
Vojta-Workshop 2 Siegen 17.06. – 18.06.2023
Vojta-Workshop 3 Frankfurt 24.06. – 25.06.2023
Vojta Workshop 4 Wedel 07.10. – 08.10.2023
Vojta Workshop 5 München 14.10. – 15.10.2023
Vojta Workshop 6 Bayreuth 18.11. – 19.11.2023
Vojta Workshop 7 Dresden 02.09. – 03.09.2023
Vojta Workshop 8 Heidelberg 30.09. – 01.10.2023

 

Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

 

Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

 


Vojta-Workshops 2023

 

Workshop 1 in Bochum (11.11. – 12.11.2023)

Befundanalyse und Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta

Für Vojta-Therapeuten physioaerzte Für Ärzte  16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen, z.B. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese
  • Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen, z.B. Hemiparese 
  • Darstellung der Zusammenhänge von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung
  • Beschreibung von Ersatzmustern anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen und gängiger Assessments
  • Möglichkeiten der therapeutischen Einflussnahme auf sog. Ersatzmuster mit der Reflexlokomotion nach Vojta
  • Praktisches Üben der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
  • Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befund­aufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.

Termin
11.11. – 12.11.2023

Ort
Bochum, IFK-Fortbildungszentrum

Referenten
Friederike Lund-Grünherz, Lehrtherapeutin der IVG
Lars Kellner, Lehrtherapeut der IVG

Kosten
200,– EUR
175,– EUR (Mitglieder des IFK)
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Der Vojta-Workshop 1 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.V. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet.
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 2 in Siegen (17.06. – 18.06.2023)

Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei Hüftfehlstellungen

Für Vojta-Therapeuten physioaerzte Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Die Entwicklung des Hüftgelenkes vor dem Hintergrund der idealmotorischen Ontogenese 
  • Wechselwirkung zwischen Rumpfhaltung und Hüftgelenkssteuerung 
  • Muskuläre Inhalte des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1./2.Position unter besonderer Berücksichtigung des Hüftgelenkes
  • Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern 
  • Ergebnisse zur Vojta-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit einer kongenitalen Hüftluxation 
  • Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen 

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befund­aufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.

Termin
17.06. – 18.06.2023

Ort
Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation

Referenten
Katrin Schürholz, Lehrtherapeutin der IVG
Nina Nemcova, Lehrtherapeutin der IVG

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 3 in Frankfurt (24.06. – 25.06.2023)

Die stationäre und poststationäre Behandlung frühgeborener Kinder mit der Reflexlokomotion nach Vojta

Für Vojta-Therapeuten Für Ärzte  16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Indikationen für die Behandlung Frühgeborener auf der neonatologischen Intensivstation und Frühgeborenen-Nachsorgestation
  • Vergleichende Betrachtung des frühgeborenen zum normal geborenen Kind sowie die Darstellung der Abweichungen
  • Behandlungsziele in der stationären und poststationären Zeit
  • Kriterien bezogen auf Aufbau, Dauer und Dosierung der Behandlung
  • Grenzen der Therapie
  • Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befund­aufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs.

Termin
24.06. – 25.06.2023

Ort
Frankfurt, SPZ am Varisano Klinikum Frankfurt-Höchst GmbH

Referenten
Ute Thomae, Lehrtherapeutin der IVG
Claudia Schmitt, Lehrtherapeutin der IVG

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 4 in Wedel (07.10. – 08.10.2023)

Die Reflexlokomotion nach Vojta - Die Bedeutung der Diaphragmen in der posturalen Steuerung

Für Vojta-Therapeuten physioaerzte Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Funktion und Funktionsstörungen der Diaphragmen und ihr Zusammenhang mit der posturalen Steuerung und den Aufrichtungsmechanismen im Schulter- und Beckengürtel
  • Anatomische Grundlagen der Diaphragmen (D.oris, D.thoracis, D.pelvis) und ihre zentralnervöse Steuerung
  • Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion – üben mit den Teilnehmern / Video- und Fotodokumentation
  • Kriterien zum Behandlungsaufbau
  • Demonstration und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befund­aufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.

Termin
07.10. – 08.10.2023

Ort
Wedel, Therapiezentrum Wedel

Referenten
Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG
Nina Nemcova, Lehrtherapeutin der IVG

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 5 in München (14.10. – 15.10.2023)

Die Reflexlokomotion nach Vojta im Kontext zur Osteopathie und faszialen Therapieansätzen

Für Vojta-Therapeuten Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Unterschiede bei der Befundaufnahme und deren Bedeutung für die Therapieindikation und das Behandlungsziel
  • Betrachtung der unterschiedlichen Behandlungsansätze
  • Neurophysiologische Aspekte zur Bahnung in der Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta
  • Wahrnehmung und Palpation unterschiedlicher Strukturen – praktisches Üben – untereinander und im Rahmen von Patientenvorstellungen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta als auch osteopathisch praktisch erarbeitet und die Effekte dargestellt, sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs.

Termin
14.10. – 15.10.2023

Ort
München, kbo Kinderzentrum gGmbH

Referenten
Iris Ginsberg D.O., Dozentin für Osteopathie und Lehrtherapeutin der IVG
Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 6 in Bayreuth (18.11. – 19.11.2023)

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule können zu massiven Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen. Die Anwendung des Vojta-Prinzips erfolgt unter den Gesichtspunkten der Schmerzreduktion, der verbesserten spontanmotorischen Bewegungsmöglichkeit und damit der verbesserten Teilhabe.

Für Vojta-Therapeuten Für Ärzte Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Die Befundaufnahme wird auf der Basis allgemein gültiger Gesetzmäßigkeiten der Entwicklungsdynamik der Wirbelsäule dargestellt. 
  • Analysiert wird die Fähigkeit der Steuerung der intersegmentalen Beweglichkeit der Wirbelsäule durch die Differenzierung der autochthonen und der ventralen Muskulatur  
  • Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
  • Kriterien und Inhalte zur Auswahl von Eigenübungen vor dem Hintergrund des Vojta Prinzips
  • Praktisches Üben mit den Teilnehmern

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.

Termin
18.11. – 19.11.2023

Ort
Bayreuth, grün25 Gesundheitspraxis am Kreuzstein

Referenten
Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG
und Co-Referent

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 7 in Dresden (02.09. – 03.09.2023)

Reflexkriechen – aus der Praxis in die Theorie

Für Vojta-Therapeuten Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Berücksichtigung unterschiedlicher Winkelstellungen beim Einnehmen der Ausgangsstellung
  • Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bei der Zonenauslösung
  • Vorstellung des Therapeuten bei der Aktivierung des Reflexkriechens
  • Zusammenhang zwischen den aktivierbaren Teilmustern des Reflexkriechens und den Mustern der idealmotorischen Ontogenese
  • Darstellung und Analyse reduzierter Motorik / Ersatzmuster im Reflexkriechen
  • Praktisches Üben mit den Teilnehmern
  • Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs.

Termin
02.09. – 03.09.2023

Ort
Dresden, Uni Kinderklinik

Referentin
Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück


Workshop 8 in Heidelberg (30.09. – 01.10.2023)

Intensivpatienten der Neurologie/Neurochirurgie und Stroke Unit
Befundanalyse und Frühbehandlung im Rahmen des Vojta Prinzips

Für Vojta-Therapeuten Für Ärzte Für Ärzte 16 Fortbildungspunkte

Inhalt

  • Zielgerichtete physiotherapeutische Befunderhebung im Intensiv- und Stroke Unit Bereich, auch bei Patienten mit Einschränkung des Bewusstseins.
  • Aspekte, Anwendung und Auswirkung der Vojta Therapie unter Berücksichtigung der Diagnose und des Gesamtzustandes der Patienten.
  • Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Vojta Therapie
  • Vorstellung von Behandlungsergebnissen im Rahmen einer Pilotstudie auf der Stroke Unit
  • Patientenvorstellungen und praktische Durchführung und Anleitung der Vojta Therapie bei Patienten auf der Intensivstation/Stroke Unit
  • Praktisches Üben mit den Teilnehmern

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten praktisch erarbeitet.
Effekte der Vojta- Therapie werden dargestellt, sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.

Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.

Termin
30.09. – 01.10.2023

Ort
Heidelberg, Universitätsklinik

Referentinnen
Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG
Heike Fleck, Vojta Therapeutin im Intensivbereich

Kosten
200,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.

Unterrichtseinheiten
16

Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Entsprechend dem Masernschutzgesetz sind alle Teilnehmer zugelassen, die nach 1970 geboren sind und eine vollständige Masernimpfung nachweisen können, bzw. ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern vorlegen können.


Teilnahmebedingungen

online-anmeldung-button-2

zurück