Workshops
Vojta-Workshops 2022
Veranstaltung | Ort | Termin |
Vojta-Workshop 1 | Dresden | 21.05. – 22.05.2022 |
Vojta-Workshop 2 | Düsseldorf | 25.06. – 26.06.2022 |
Vojta-Workshop 3 | Siegen | 03.09. – 04.09.2022 |
Vojta Workshop 4 | Siegen | 10.09. – 11.09.2022 |
Vojta Workshop 5 | Bayreuth | 22.10. – 23.10.2022 |
Vojta Workshop 6 | Herdecke | 29.10. – 30.10.2022 |
Vojta Workshop 7 | Siegen | 12.11. – 13.11.2022 |
Vojta Workshop 8 | Bochum | 12.11. – 13.11.2022 |
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Vojta-Workshops 2022
Workshop 1 in Dresden (21.05. – 22.05.2022)
Reflexumdrehen – aus der Praxis in die Theorie
Inhalt
- Berücksichtigung unterschiedlicher Winkelstellungen beim Einnehmen der Ausgangsstellung
- Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bei der Zonenauslösung
- Vorstellung des Therapeuten bei der Aktivierung des Reflexumdrehens
- Zusammenhang zwischen den aktivierbaren Teilmustern des Reflexumdrehens und den Mustern der idealmotorischen Ontogenese
- Darstellung und Analyse reduzierter Motorik / Ersatzmuster im Reflexumdrehen
- Praktisches Üben mit den Teilnehmern
- Praktische Durchführung und Anleitung der Teilnehmer in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs.
Termin
21.05. – 22.05.2022
Ort
Dresden, Universitäts-Kinderklinik
Referenten
Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG
Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 2 in Düsseldorf (25.06. – 26.06.2022)
Workshop 7 in Siegen (12.11. – 13.11.2022)
Die Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Inhalt
- Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen, z.B. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese
- Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen
- Darstellung der Zusammenhänge von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung
- Analyse der Koordinationskomplexe Reflex-kriechen, 1. Position und Reflexumdrehen, besonders im Hinblick auf die Dynamik der Wirbelsäulenfunktion
- Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
- Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
Workshop 2: 25.06. – 26.06.2022
Workshop 7: 12.11. – 13.11.2022
Ort
Workshop 2: Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses
Workshop 7: Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Referenten
Workshop 2: Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG; Markus Müller, Lehrassistent der IVG
Workshop 7: Katrin Schürholz, Lehrtherapeutin der IVG; Birgit Jakob, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 3 in Siegen (03.09. – 04.09.2022)
Reflexkriechen – aus der Praxis in die Theorie
Inhalt
- Berücksichtigung unterschiedlicher Winkelstellungen beim Einnehmen der Ausgangsstellung
- Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bei der Zonenauslösung
- Vorstellung des Therapeuten bei der Aktivierung des Reflexkriechens
- Zusammenhang zwischen den aktivierbaren Teilmustern des Reflexkriechens und den Mustern der idealmotorischen Ontogenese
- Darstellung und Analyse reduzierter Motorik / Ersatzmuster im Reflexkriechen
- Praktisches Üben mit den Teilnehmern
- Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs.
Termin
03.09. – 04.09.2022
Ort
Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Referenten
Fionn Bayley, Lehrtherapeutin der IVG
Christine Schmitt, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 4 in Siegen (10.09. – 11.09.2022)
Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei Hüftfehlstellungen
Inhalt
- Die Entwicklung des Hüftgelenkes vor dem Hintergrund der idealmotorischen Ontogenese
- Wechselwirkung zwischen Rumpfhaltung und Hüftgelenkssteuerung
- Muskuläre Inhalte des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1./2.Position unter besonderer Berücksichtigung des Hüftgelenkes
- Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
- Ergebnisse zur Vojta-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit einer kongenitalen Hüftluxation
- Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
10.09. – 11.09.2022
Ort
Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Referenten
Katrin Schürholz, Lehrtherapeutin der IVG
Nina Nemcová, Lehrassistentin der IVG
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 5 in Bayreuth (22.10. – 23.10.2022)
Geriatrie – Möglichkeiten der Befundanalyse und Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Inhalt
- Aspekte der Entwicklungskinesiologie nach Vojta in der Geriatrie
- Analyse der Spontanmotorik beim geriatrischen Patienten im Hinblick auf die Gehfähigkeit, Greiffunktion und Selbstständigkeit
- Vorstellung und praktische Anwendung von unterstützenden Assessments in der Geriatrie
- Auswahl geeigneter therapeutischer Variationen im Rahmen der Aktivierung der Reflexlokomotion nach Vojta
- Eigenübungen für den Alltag
- Praktische Durchführung und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
22.10. – 23.10.2022
Ort
Bayreuth, Gesundheitspraxis Am Grün 25
Referenten
Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG
und Co-Referent
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 6 in Herdecke (29.10. – 30.10.2022)
Die Reflexlokomotion nach Vojta – Die Bedeutung der Diaphragmen in der posturalen Steuerung
Inhalt
- Anatomische Grundlagen der Diaphragmen (D.oris, D.thoracis, D.pelvis) und ihre zentralnervöse Steuerung
- Funktion und Funktionsstörungen der Diaphragmen und ihr Zusammenhang mit den Aufrichtungsmechanismen im Schulter- und Beckengürtel
- Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion – Üben mit den Teilnehmern / Video- und Fotodokumentation
- Kriterien zum Behandlungsaufbau
- Demonstration und Anleitung in der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
29.10. – 30.10.2022
Ort
Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus
Referenten
Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG
Nina Nemcová, Lehrassistentin der IVG
Kosten
180,– EUR
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 8 in Bochum (12.11. – 13.11.2022)
Die Reflexlokomotion nach Vojta selbst erfahren und üben – Praktisches Übungswochenende / Patientenvorstellung
Inhalt
- Unterschiedliche Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion
- Umgang mit und Anwendung von Widerständen in der Aktivierung der Bewegungsmuster der Reflexlokomotion
- Vergleichende Betrachtung der einzelnen aktivierbaren Bewegungsmuster zur idealmotorischen Ontogenese
- Darstellung und Interpretation von Ersatzmustern und therapeutische Konsequenz in der Vojta-Therapie
- Kriterien zum Behandlungsaufbau
- Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und/oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern wird die Variabilität der Zonenauslösung und Gelenkstellungen in der Therapie mit der Reflexlokomotion nach Vojta erarbeitet und exemplarisch im Rahmen von Patientenvorstellungen und/oder Videoaufzeichnungen dargestellt.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs.
Termin
12.11. – 13.11.2022
Ort
Bochum, IFK-Fortbildungszentrum
Referenten
Friederike Lund-Grünherz, Lehrtherapeutin der IVG
Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
155,– EUR (Mitglieder des IFK)
Bildungsschecks / Prämiengutscheine:
Bitte beachten Sie, dass bereits mit der Anmeldung/Bewerbung eine Mitteilung erfolgen muss, dass Sie eventuell beabsichtigen einen Bildungsscheck / Prämiengutschein einzureichen.
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Der Vojta-Workshop 8 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.V. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet.
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.