Workshops
Liebe Vojta-Interessierte,
Das große Interesse an an der Vojta-Diagnostik und -Therapie hat uns dazu ermutigt, zahlreiche Vojta-Workshops für interessierte Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung zu öffnen und damit einen tieferen Einblick in das Vojta-Prinzip zu ermöglichen. Die Teilnahme berechtigt allerdings nicht zur Ausübung der Vojta-Therapie.
Zur besseren Übersicht haben wir die verschiedenen Veranstaltungen besonders kenntlich gemacht.
Fortbildungsangebot LOSSCI
Assessment in der Paraplegiologie
Die Internationale Vojta Gesellschaft e.V. bietet eine eintägige Schulung an, um die Anwendung des Assessmentverfahrens LOSSCI im medizinischen Alltag zu erleichtern.
Die Schulung richtet sich an das gesamte Ärzte- und Therapeuten-Team.
Einführungsseminare
Einführungsseminar: Das Vojta-Prinzip in Theorie und Praxis
Es werden eintägige Informationsveranstaltungen zum Vojta Prinzip angeboten.
Teilnehmen können neben Ärzten und Physiotherapeuten auch Angehörige anderer medizinisch-therapeutischer Assistenzberufe.
Ziel ist es, das Vojta Prinzip mit Bild- und Videomaterial sowie Patientendemonstrationen zu veranschaulichen und dazu umfassend zu informieren.
Weitere Informationen, Termine, Kosten und Anmeldung
Veranstaltung | Ort | Termin |
Vojta-Workshop 1 | München | 07.03. – 08.03.2020 |
Vojta-Workshop 2 | Siegen | 21.03. – 22.03.2020 |
Vojta-Workshop 3 | Klosterneuburg, Österreich | 25.04. – 26.04.2020 |
Vojta Workshop 4 | Kreischa | 09.05. – 10.05.2020 |
Vojta Workshop 5 | München | 16.05. – 17.05.2020 |
Vojta Workshop 6 | Frankfurt | 20.06. – 21.06.2020 |
Vojta Workshop 7 | Siegen | 27.06. – 28.06.2020 |
Vojta Workshop 8 | Hohenstücken | 22.08. – 23.08.2020 |
Vojta Workshop 9 | Dresden | 05.09. – 06.09.2020 |
Vojta Workshop 10 | Herdecke | 26.09. – 27.09.2020 |
Vojta Workshop 11 | Bochum | 07.11. – 08.11.2020 |
Vojta Workshop 12 | Bayreuth | 07.11. – 08.11.2020 |
Vojta Workshop 13 | Graz, Österreich | 14.11. – 15.11.2020 |
Vojta Workshop 14 | Heidelberg | 14.11. – 15.11.2020 |
Vojta Workshop 15 | Siegen | 28.11. – 29.11.2020 |
Anmeldung 2020 (PDF) zum Ausdrucken
Vojta-Workshops 2020
Workshop 1 in München (07.03. – 08.03.2020)
Die Reflexlokomotion nach Vojta – Fokus Achtsamkeit
Inhalt
- Aspekte der Achtsamkeit
- Therapeutischer Nutzen von bewusster Achtsamkeit in der Behandlung
- Beziehungsaspekte in der Vojta-Therapie – Therapeut – Eltern – Kind
- Therapeutische Herausforderung bei langfristiger Begleitung mehrfachbehinderter Patienten und ihrer Familien
- Praktisches Üben mit den Teilnehmern
- Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und/oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
07.03. – 08.03.2020
Ort
München, kbo-Kinderzentrum München
Referenten
Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG
Iris Ginsberg, Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin D.O.
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 2 in Siegen (21.03. – 22.03.2020)
Die Vojta-Therapie bei cerebralparetischen Kindern und Erwachsenen
Inhalt
- Physiotherapeutische Befundaufnahme
- Der therapeutische Fokus – Differenzierung und Festlegung
- Kriterien zum Behandlungsaufbau sowie zur Dauer und Dosierung der Behandlung
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
- Einfluss und Zusammenhänge der Reflexlokomotion auf Atemfunktion und posturale Aufrichtung
- Der lumbosakrale Übergang bei der Aktivierung des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1. Position – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Vojta-Therapie bei der CP vor dem Hintergrund der Theorie der Selektion neuronaler Gruppen (NGST)
- Elternarbeit / Therapiepausen
- Darstellung von langjährigen Behandlungsverläufen per Video
- Austausch von Vorstellungen und Erfahrungen zu OP-Indikationen bei der ICP
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
21.03. – 22.03.2020
Ort
Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Referenten
Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG
Fionn Bayley, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 3 in Klosterneuburg, Österreich (25.04. – 26.04.2020)
Anwendung der Vojta-Therapie in der motorischen Rehabilitation erwachsener Patienten – Befundanalyse und Therapie bei verschiedenen Verletzungsbildern
Inhalt
- Analyse der Spontanmotorik, Beschreibung der Haltungs- und Bewegungsmuster bei neurologischer und traumatischer Beeinträchtigung
- Beurteilung der Reduktion motorischer Muster im Hinblick auf den therapeutischen Fokus und die Prognose
- Assessments in der Rehabilitation, Überprüfung der Therapieziele
- Eigenübungen und Integration der Therapie in den Rehabilitationsalltag
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
- Praktisches Üben mit den Teilnehmern
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
25.04. – 26.04.2020
Ort
Klosterneuburg, Österreich, RZ Weißer Hof
Referenten
Claudia Beckmann, Lehrtherapeutin der IVG
Lars Kellner, Lehrtherapeut der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 4 in Kreischa (09.05. – 10.05.2020)
Workshop 13 in Graz, Österreich (14.11. – 15.11.2020)
Die Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Inhalt
- Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen, z.B. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese, Schlaganfall
- Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen
- Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung
- Analyse der Koordinationskomplexe Reflex-kriechen, 1. Position und Reflexumdrehen, im Besonderen im Hinblick auf die Dynamik der Wirbelsäulenfunktion
- Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
Workshop 4: 09.05. – 10.05.2020
Workshop 13: 14.11. – 15.11.2020
Ort
Workshop 4: Kreischa, Klinik Bavaria, Zscheckwitz
Workshop 13: Graz / Österreich, FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Referenten
Workshop 4: Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent
Workshop 13: Claudia Beckmann, Lehrtherapeutin der IVG; Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
Workshop 4: 180,– EUR
Workshop 13: 180,– EUR für Mitglieder der Physio Austria; 215,– EUR für Nicht-Mitglieder
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Der Vojta-Workshop 13 wird in Zusammenarbeit mit dem Physio Austria durchgeführt. Anmeldungen werden an den Physio Austria weitergeleitet und von dort bearbeitet.
Workshop 5 in München (16.05. – 17.05.2020)
Die Reflexlokomotion nach Vojta – Die Bedeutung der Diaphragmen in der posturalen Steuerung
Inhalt
- Anatomische Grundlagen der Diaphragmen (D.oris, D.thoracis, D.pelvis) und ihre zentralnervöse Steuerung
- Funktion und Funktionsstörungen der Diaphragmen und ihr Zusammenhang mit den Aufrichtungsmechanismen im Schulter- und Beckengürtel
- Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion – üben mit den Teilnehmern / Video- und Fotodokumentation
- Kriterien zum Behandlungsaufbau
- Demonstration und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
16.05. – 17.05.2020
Ort
München, kbo Kinderzentrum
Referenten
Roland Wittl, Lehrtherapeut der IVG
und Co-Referent
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 6 in Frankfurt (20.06. – 21.06.2020)
Die stationäre und poststationäre Behandlung frühgeborener Kinder mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Inhalt
- Indikationen für die Behandlung Frühgeborener auf der neonatologischen Intensivstation und Frühgeborenen-Nachsorgestation
- Vergleichende Betrachtung des frühgeborenen zum normal geborenen Kind sowie die Darstellung der Abweichungen
- Behandlungsziele in der stationären und poststationären Zeit
- Kriterien bezogen auf Aufbau, Dauer und Dosierung der Behandlung
- Grenzen der Therapie
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs.
Termin
20.06. – 21.06.2020
Ort
Frankfurt, Klinikum Frankfurt-Höchst
Referenten
Manuela Nickel, Lehrtherapeutin der IVG
Ute Thomae, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Workshop 7 in Siegen (27.06. – 28.06.2020)
Workshop 9 in Dresden (05.09. – 06.09.2020)
Workshop 11 in Bochum (07.11. – 08.11.2020)
Darstellung und Analyse sog. motorischer Ersatzmuster bei Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter – Praktische Konsequenzen in der Vojta-Therapie
Inhalt
- Analyse der Spontanmotorik und Differenzierung von sog. Ersatzmustern anhand von Foto- und Videodokumentation
- Vergleichende Betrachtung der aktivierbaren Bewegungsmuster innerhalb der Reflexlokomotion gegenüber den Haltungs- und Bewegungsmustern der idealmotorischen Aufrichtungsontogenese
- Beurteilung der Reduktion motorischer Muster im Hinblick auf den therapeutischen Fokus
- Darstellung und Interpretation von Ersatzmustern und die praktischen Konsequenzen in der Vojta-Therapie
- Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
- Praktisches Üben verschiedener Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
Workshop 7: 27.06. – 28.06.2020
Workshop 9: 05.09. – 06.09.2020
Workshop 11: 07.11. – 08.11.2020
Ort
Workshop 7: Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Workshop 9: Dresden, Unikinderklinik
Workshop 11: Bochum, IFK-Fortbildungszentrum
Referenten
Workshop 7: Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent
Workshop 9: Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent
Workshop 11: Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG; Friederike Lund-Grünherz, Lehrtherapeutin der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Der Vojta-Workshop 11 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.V. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet.
Workshop 8 in Hohenstücken (22.08. – 23.08.2020)
Die Reflexlokomotion nach Vojta bei jungen Säuglingen mit besonderem Fokus auf das autonome Nervensystem
Inhalt
- Anatomie des autonomen Nervensystems
- Der Synergismus von Sympathikus und Parasympathikus und deren Beeinflussbarkeit
- Die Reflexlokomotion nach Vojta als besonderes Behandlungsprinzip bei Frühgeborenen und jungen Säuglingen auch in Bezug auf das autonome Nervensystem
- Umgang mit hoher oder niedriger Aktivierung bei Frühgeborenen und jungen Säuglingen in der Spontanmotorik und in der Therapie
- Der Säugling und sein familiäres Umfeld nach Geburtstrauma. Möglichkeiten und Grenzen aus therapeutischer Sicht
- Videodokumentation
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvor-stellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
22.08. – 23.08.2020
Ort
Hohenstücken, Vamed Klinik
Referenten
Iris Ginsberg, Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin D.O.
Janine Koch, Lehrassistentin der IVG, Osteopathin
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 10 in Herdecke (26.09. – 27.09.2020)
Reflexlokomotion nach Vojta bei sich entwickelnden Fußfehlstellungen sowie bei bestehenden Fußdeformitäten
Inhalt
- Die Entwicklung des Fußes
– in der Aufrichtungsontogenese
– in der Reflexologie
– in den Lagereaktionen - Wechselwirkung von Rumpfhaltung und Fußstellung
- Kriterien der physiotherapeutischen Befundaufnahme
- Differenzierung und Festlegung des therapeutischen Fokus
- Kriterien zum Behandlungsaufbau
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
- Grenzen der Behandlung
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
26.09. – 27.09.2020
Ort
Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus
Referenten
Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG
und Co-Referent
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 12 in Bayreuth (07.11. – 08.11.2020)
Geriatrie – Möglichkeiten der Befundanalyse und Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Inhalt
- Entwicklungskinesiologische Grundlagen, Zusammenhänge und Unterschiede zur Geriatrie
- Analyse der Spontanmotorik beim geriatrischen Patienten im Hinblick auf die Gehfähigkeit, Greiffunktion und Selbstständigkeit
- Vorstellung und praktische Anwendung von unterstützenden Assessments in der Geriatrie
- Auswahl geeigneter Variationen im Rahmen der Aktivierung mit der Reflexlokomotion nach Vojta
- Eigenübungen für den Alltag
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
07.11. – 08.11.2020
Ort
Bayreuth, Gesundheitspraxis Am Grün 25
Referenten
Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG
und Co-Referent
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Workshop 14 in Heidelberg (14.11. – 15.11.2020)
Neuro Intensiv und Stroke Unit, Frühbehandlung mit der Vojta-Therapie
Inhalt
- Zielgerichtete physiotherapeutische Befunderhebung im Intensivbereich, auch bei nicht ansprechbaren Patienten
- Anwendung und Auswirkung der Vojta-Therapie unter Berücksichtigung der Diagnose und des Gesamtzustandes des Patienten
- Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Vojta-Therapie
- Vorstellung von Ergebnissen im Rahmen einer Pilotstudie auf der Stroke Unit
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
- Praktisches Üben verschiedener Variationen der Reflexlokomotion nach Vojta mit den Teilnehmern
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs.
Termin
14.11. – 15.11.2020
Ort
Heidelberg, Universitätsklinikum
Referenten
Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG
Doreen Henning, Lehrassistentin der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Workshop 15 in Siegen (28.11. – 29.11.2020)
Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei Hüftfehlstellungen
Inhalt
- Die Entwicklung des Hüftgelenkes vor dem Hintergrund der idealmotorischen Aufrichtungsontogenese
- Wechselwirkung zwischen Rumpfhaltung und Hüftgelenkssteuerung
- Muskuläre Inhalte des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1./2. Position unter besonderer Berücksichtigung der Hüftgelenke
- Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern
- Ergebnisse zur Vojta-Therapie bei der Behandlung der kongenitalen Hüftluxation und Hüftdysplasie
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen
Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft.
Voraussetzung
Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung.
Termin
28.11. – 29.11.2020
Ort
Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2, Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation
Referenten
Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG
Nina Nemcová, Lehrassistentin der IVG
Kosten
180,– EUR
Unterrichtseinheiten
16
Hinweise für die Teilnehmer
Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.
Anmeldung
Um sich für einen Vojta-Kurs anzumelden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1) Sie können sich hier direkt online anmelden
Teilnahmebedingungen
2020:
oder
2) drucken Sie bitte das beiliegende Anmeldeformular aus und faxen oder schicken Sie es uns zu.
Anmeldung 2020 (PDF) zum Ausdrucken
Internationale Vojta Gesellschaft e.V.
Sekretariat
Carmen Heimann
Wellersbergstraße 60
57072 Siegen
Tel. 0271 / 30 38 39-99
Fax 0271 / 30 38 39-98
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen